德語(yǔ)格林童話:森林里的三個(gè)小矮人
Die drei Männlein im Walde
Es war ein Mann, dem starb seine Frau, und eine Frau, der starb ihr Mann; und der Mann hatte eine Tochter, und die Frau hatte auch eine Tochter. Die Mädchen waren miteinander bekannt und gingen zusammen spazieren und kamen hernach zu der Frau ins Haus. Da sprach sie zu des Mannes Tochter: Hör, sage deinem Vater, ich wollt ihn heiraten, dann sollst du jeden Morgen dich in Milch waschen und Wein trinken, meine Tochter aber soll sich in Wasser waschen und Wasser trinken. Das Mädchen ging nach Haus und erzählte seinem Vater, was die Frau gesagt hatte.
Der Mann sprach: Was soll ich tun? Das Heiraten ist eine Freude und ist auch eine Qual. Endlich, weil er keinen Entschluß fassen konnte, zog er seinen Stiefel aus und sagte: Nimm diesen Stiefel, der hat in der Sohle ein Loch, geh damit auf den Boden, häng ihn an den großen Nagel und gieß dann Wasser hinein. Hält er das Wasser, so will ich wieder eine Frau nehmen, läuft's aber durch, so will ich nicht.
Das Mädchen tat, wie ihm geheißen war; aber das Wasser zog das Loch zusammen, und der Stiefel ward voll bis obenhin. Es verkündigte seinem Vater, wie's ausgefallen war. Da stieg er selbst hinauf, und als er sah, daß es seine Richtigkeit hatte, ging er zu der Witwe und freite sie, und die Hochzeit ward gehalten.
Am andern Morgen, als die beiden Mädchen sich aufmachten, da stand vor des Mannes Tochter Milch zum Waschen und Wein zum Trinken, vor der Frau Tochter aber stand Wasser zum Waschen und Wasser zum Trinken. Am zweiten Morgen stand Wasser zum Waschen und Wasser zum Trinken so gut vor des Mannes Tochter als vor der Frau Tochter. Und am dritten Morgen stand Wasser zum Waschen und Wasser zum Trinken vor des Mannes Tochter und Milch zum Waschen und Wein zum Trinken vor der Frau Tochter, und dabei blieb's. Die Frau ward ihrer Stieftochter spinnefeind und wußte nicht, wie sie es ihr von einem Tag zum andern schlimmer machen sollte. Auch war sie neidisch, weil ihre Stieftochter schön und lieblich war, ihre rechte Tochter aber häßlich und widerlich.
Einmal im Winter, als es steinhart gefroren hatte und Berg und Tal vollgeschneit lag, machte die Frau ein Kleid von Papier, rief das Mädchen und sprach: Da, zieh das Kleid an, geh hinaus in den Wald und hol mir ein Körbchen voll Erdbeeren; ich habe Verlangen danach.
Du lieber Gott, sagte das Mädchen, im Winter wachsen ja keine Erdbeeren, die Erde ist gefroren, und der Schnee hat auch alles zugedeckt. Und warum soll ich in dem Papierkleide gehen? Es ist draußen so kalt, daß einem der Atem friert; da weht ja der Wind hindurch, und die Dornen reißen mir's vom Leib.
Willst du mir noch widersprechen? sagte die Stiefmutter. Mach, daß du fortkommst, und laß dich nicht eher wieder sehen, als bis du das Körbchen voll Erdbeeren hast. Dann gab sie ihm noch ein Stückchen hartes Brot und sprach: Davon kannst du den Tag über essen, und dachte: Draußen wird's erfrieren und verhungern und mir nimmermehr wieder vor die Augen kommen.
Nun war das Mädchen gehorsam, tat das Papierkleid an und ging mit dem Körbchen hinaus. Da war nichts als Schnee die Weite und Breite, und war kein grünes Hälmchen zu merken. Als es in den Wald kam, sah es ein kleines Häuschen, daraus guckten drei kleine Haulemännerchen. Es wünschte ihnen die Tageszeit und klopfte bescheidenlich an die Tür. Sie riefen Herein, und es trat in die Stube und setzte sich auf die Bank am Ofen, da wollte es sich wärmen und sein Frühstück essen. Die Haulemännerchen sprachen: Gib uns auch etwas davon.
Gerne, sprach es, teilte sein Stückchen Brot entzwei und gab ihnen die Hälfte. Sie fragten: Was willst du zur Winterzeit in deinem dünnen Kleidchen hier im Wald?
Ach, antwortete es, ich soll ein Körbchen voll Erdbeeren suchen und darf nicht eher nach Hause kommen, als bis ich es mitbringe. Als es sein Brot gegessen hatte, gaben sie ihm einen Besen und sprachen: Kehre damit an der Hintertüre den Schnee weg. Wie es aber draußen war, sprachen die drei Männerchen untereinander: Was sollen wir ihm schenken, weil es so artig und gut ist und sein Brot mit uns geteilt hat. Da sagte der erste: Ich schenk ihm, daß es jeden Tag schöner wird. Der zweite sprach: Ich schenk ihm, daß Goldstücke ihm aus dem Mund fallen, sooft es ein Wort spricht. Der dritte sprach: Ich schenk ihm, daß ein König kommt und es zu seiner Gemahlin nimmt.
Das Mädchen aber tat, wie die Haulemännerchen gesagt hatten, kehrte mit dem Besen den Schnee hinter dem kleinen Hause weg, und was glaubt ihr wohl, das es gefunden hat? Lauter reife Erdbeeren, die ganz dunkelrot aus dem Schnee hervorkamen. Da raffte es in seiner Freude sein Körbchen voll, dankte den kleinen Männern, gab jedem die Hand und lief nach Haus und wollte der Stiefmutter das Verlangte bringen. Wie es eintrat und Guten Abend sagte, fiel ihm gleich ein Goldstück aus dem Mund. Darauf erzählte es, was ihm im Walde begegnet war, aber bei jedem Worte, das es sprach, fielen ihm die Goldstücke aus dem Mund, so daß bald die ganze Stube damit bedeckt ward.
Nun sehe einer den Übermut, rief die Stiefschwester, das Geld so hinzuwerfen, aber heimlich war sie neidisch darüber und wollte auch hinaus in den Wald und Erdbeeren suchen. Die Mutter: Nein, mein liebes Töchterchen, es ist zu kalt, du könntest mir erfrieren. Weil sie ihr aber keine Ruhe ließ, gab sie endlich nach, nähte ihm einen prächtigen Pelzrock, den es anziehen mußte, und gab ihm Butterbrot und Kuchen mit auf den Weg.
Das Mädchen ging in den Wald und gerade auf das kleine Häuschen zu. Die drei kleinen Haulemänner guckten wieder, aber es grüßte sie nicht, und ohne sich nach ihnen umzusehen und ohne sie zu grüßen, stolperte es in die Stube hinein, setzte sich an den Ofen und fing an, sein Butterbrot und seinen Kuchen zu essen.
Gib uns etwas davon riefen die Kleinen, aber es antwortete: Es schickt mir selber nicht, wie kann ich andern noch davon abgeben? Als es nun fertig war mit dem Essen, sprachen sie: Da hast du einen Besen, kehr uns draußen vor der Hintertür rein.
Ei, kehrt euch selber, antwortete es, ich bin eure Magd nicht. Wie es sah, daß sie ihm nichts schenken wollten, ging es zur Türe hinaus. Da sprachen die kleinen Männer untereinander: Was sollen wir ihm schenken, weil es so unartig ist und ein böses, neidisches Herz hat, das niemand etwas gönnt? Der erste sprach: Ich schenk ihm, daß es jeden Tag häßlicher wird. Der zweite sprach: Ich schenk ihm, daß ihm bei jedem Wort, das es spricht, eine Kröte aus dem Munde springt. Der dritte sprach: Ich schenk ihm, daß es eines unglücklichen Todes stirbt.
Das Mädchen suchte draußen nach Erdbeeren, als es aber keine fand, ging es verdrießlich nach Haus. Und wie es den Mund auftat und seiner Mutter erzählen wollte, was ihm im Walde begegnet war, da sprang ihm bei jedem Wort eine Kröte aus dem Mund, so daß alle einen Abscheu vor ihm bekamen.
Nun ärgerte sich die Stiefmutter noch viel mehr und dachte nur darauf, wie sie der Tochter des Mannes alles Herzeleid antun wollte, deren Schönheit doch alle Tage größer ward. Endlich nahm sie einen Kessel, setzte ihn zum Feuer und sott Garn darin. Als es gesotten war, hing sie es dem armen Mädchen auf die Schulter und gab ihm eine Axt dazu, damit sollte es auf den gefrornen Fluß gehen, ein Eisloch hauen und das Garn schlittern. Es war gehorsam, ging hin und hackte ein Loch in das Eis, und als es mitten im Hacken war, kam ein prächtiger Wagen hergefahren, worin der König saß. Der Wagen hielt still, und der König fragte: Mein Kind, wer bist du, und was machst du da?
Ich bin ein armes Mädchen und schlittere Garn. Da fühlte der König Mitleiden, und als er sah, wie es so gar schön war, sprach er: Willst du mit mir fahren?
Ach ja, von Herzen gern, antwortete es, denn es war froh, daß es der Mutter und Schwester aus den Augen kommen sollte.
Also stieg es in den Wagen und fuhr mit dem König fort, und als sie auf sein Schloß gekommen waren, ward die Hochzeit mit großer Pracht gefeiert, wie es die kleinen Männlein dem Mädchen geschenkt hatten. Über ein Jahr gebar die junge Königin einen Sohn, und als die Stiefmutter von dem großen Glücke gehört hatte, so kam sie mit ihrer Tochter in das Schloß und tat, als wollte sie einen Besuch machen. Als aber der König einmal hinausgegangen und sonst niemand zugegen war, packte das böse Weib die Königin am Kopf, und ihre Tochter packte sie an den Füßen, hoben sie aus dem Bett und warfen sie zum Fenster hinaus in den vorbeifließenden Strom. Darauf legte sich ihre häßliche Tochter ins Bett, und die Alte deckte sie zu bis über den Kopf.
Als der König wieder zurückkam und mit seiner Frau sprechen wollte, rief die Alte: Still, still, jetzt geht das nicht, sie liegt in starkem Schweiß, Ihr müßt sie heute ruhen lassen. Der König dachte nichts Böses dabei und kam erst den andern Morgen wieder, und wie er mit seiner Frau sprach und sie ihm Antwort gab, sprang bei jedem Wort eine Kröte hervor, während sonst ein Goldstück herausgefallen war. Da fragte er, was das wäre, aber die Alte sprach, das hätte sie von dem starken Schweiß gekriegt und würde sich schon wieder verlieren.
In der Nacht aber sah der Küchenjunge, wie eine Ente durch die Gosse geschwommen kam, die sprach:
Und als er keine Antwort gab, sprach sie:
Was machen meine Gäste?
Da antwortete der Küchenjunge:
Sie schlafen feste.
Fragte sie weiter:
Was macht mein Kindelein?
Antwortete er:
Es schläft in der Wiege fein.
Da ging sie in der Königin Gestalt hinauf, gab ihm zu trinken, schüttelte ihm sein Bettchen, deckte es zu und schwamm als Ente wieder durch die Gosse fort. So kam sie zwei Nächte, in der dritten sprach sie zu dem Küchenjungen: Geh und sage dem König, daß er sein Schwert nimmt und auf der Schwelle dreimal über mir schwingt. Da lief der Küchenjunge und sagte es dem König, der kam mit seinem Schwert und schwang es dreimal über dem Geist; und beim drittenmal stand seine Gemahlin vor ihm, frisch, lebendig und gesund, wie sie vorher gewesen war.
Nun war der König in großer Freude, er hielt aber die Königin in einer Kammer verborgen bis auf den Sonntag, wo das Kind getauft werden sollte. Und als es getauft war, sprach er: Was gehört einem Menschen, der den andern aus dem Bett trägt und ins Wasser wirft?
Nichts Besseres, antwortete die Alte, als daß man den Bösewicht in ein Faß steckt und den Berg hinab ins Wasser rollt. Da sagte der König: Du hast dein Urteil gesprochen, ließ ein Faß holen und die Alte mit ihrer Tochter hineinstecken, dann ward der Boden zugehämmert und das Faß bergab gekullert, bis es in den Fluß rollte.
其他有趣的翻譯
- 德譯中國(guó)古詩(shī):李白名作《將進(jìn)酒》
- 李賀短詩(shī)《北中寒》翻譯
- 李賀短詩(shī)兩首翻譯
- 中國(guó)古典四大名著書名德語(yǔ)翻譯
- 一個(gè)青年有所愛(ài)
- 德語(yǔ)中數(shù)學(xué)計(jì)算式和倍數(shù)詞的譯法
- 中國(guó)民主黨派的德語(yǔ)名稱
- 中國(guó)古典四大名著德語(yǔ)翻譯
- 大學(xué)本科畢業(yè)證德文翻譯件
- 翻譯中地名的漢譯德處理
- 胡錦濤主席新年賀辭(中德)
- 童話小母雞之死(中德雙語(yǔ))
- 童話窮人和富人(中德雙語(yǔ))
- 童話月亮(中德雙語(yǔ))
- 童話狼和人(中德雙語(yǔ))
- 童話《小紅帽》(中德雙語(yǔ))
- 大學(xué)本科畢業(yè)證德語(yǔ)翻譯版
- 臺(tái)灣問(wèn)題熱點(diǎn)德漢翻譯
- 童話麥草、煤塊和豆子(德漢雙語(yǔ))
- Der Wolf und der Fuchs
- Das Wasser des Lebens
- 語(yǔ)法和寫作的關(guān)系
- 涉外旅游翻譯中地名的漢譯德處理
- 《孔雀東南飛》中德對(duì)照
- 德語(yǔ)求職申請(qǐng)與簡(jiǎn)歷寫法示例
- 《再別康橋》德語(yǔ)版
網(wǎng)友關(guān)注
- 德語(yǔ)應(yīng)急口語(yǔ):在旅途中04
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):瞎胡鬧!
- 經(jīng)典德語(yǔ)幽默口語(yǔ):Biounterricht
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):干杯!
- 德語(yǔ)輔導(dǎo)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話第2課:這是誰(shuí)?
- 德語(yǔ)輔導(dǎo)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話第8課:歡迎來(lái)我家!
- 德語(yǔ)會(huì)話素材:辦入境手續(xù)02
- 經(jīng)典德語(yǔ)幽默句式:DerFahrradklau
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):開(kāi)口說(shuō)德語(yǔ)初級(jí)
- 德語(yǔ)輔導(dǎo)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話第7課:幾點(diǎn)了?
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí)材料:怎么會(huì)呢
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí)材料:Probier mal!
- 德語(yǔ)口語(yǔ):你什么時(shí)候來(lái)接我
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):你在哪工作
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):好主意
- 德語(yǔ)應(yīng)急口語(yǔ):在旅途中02
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí)材料:Hobby 愛(ài)好
- 德語(yǔ)口語(yǔ)素材:上路
- 德語(yǔ)口語(yǔ)素材:據(jù)說(shuō)
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):話不能這么說(shuō)!
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):Lass mich mal! 讓我來(lái)!
- 德語(yǔ)口語(yǔ):別灰心
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):你喜歡吃中國(guó)菜嗎?
- 德語(yǔ)口語(yǔ)素材:從左到右
- 德語(yǔ)口語(yǔ)素材:我把護(hù)照弄丟了
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):德語(yǔ)對(duì)話(節(jié)假日)
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):德語(yǔ)常用語(yǔ)(節(jié)假日)
- 經(jīng)典德語(yǔ)幽默句式:Investition
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí)材料:難怪呢
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí)材料:一切都會(huì)過(guò)去的
- 德語(yǔ)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話第9課:您踢過(guò)足球嗎
- 德語(yǔ)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話材料第5課:你來(lái)自哪里?
- 德語(yǔ)輔導(dǎo)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話第10課:你什么時(shí)候來(lái)接我?
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):德語(yǔ)對(duì)話(找工作)
- 德語(yǔ)輔導(dǎo)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話第6課:你什么時(shí)候過(guò)生日?
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):德語(yǔ)問(wèn)路
- 經(jīng)典德語(yǔ)幽默句式:Vergnuegen
- 德語(yǔ)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話材料第09課:你什么時(shí)候來(lái)接我?
- 常用德語(yǔ)口語(yǔ)材料:真荒唐!
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí)材料:小聲點(diǎn)兒
- 初到德國(guó)實(shí)用德語(yǔ)口語(yǔ)材料:在火車站
- 德語(yǔ)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話材料第8課:歡迎來(lái)我家!
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):開(kāi)始吧!
- 德語(yǔ)輔導(dǎo)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話第1課:你學(xué)德語(yǔ)嗎?
- 常用德語(yǔ)口語(yǔ)材料:瞎胡鬧
- 德語(yǔ)口語(yǔ)素材:零下五度
- 德語(yǔ)輔導(dǎo)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話第4課:你好嗎?
- 德語(yǔ)口語(yǔ)素材:錯(cuò)誤理解
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):德語(yǔ)常用語(yǔ)(求職)
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):我住在這兒
- 德語(yǔ)輔導(dǎo)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話第3課:這是什么?
- 德語(yǔ)口語(yǔ)素材學(xué)習(xí):真夠戧
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):德語(yǔ)的語(yǔ)音學(xué)習(xí)
- 德語(yǔ)口語(yǔ)素材學(xué)習(xí):別灰心
- 德語(yǔ)口語(yǔ)素材學(xué)習(xí):各付各的吧
- 常用德語(yǔ)口語(yǔ)材料:想想辦法吧
- 德語(yǔ)口語(yǔ):各付各的吧
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):Da hast du Recht! 說(shuō)得是啊!
- 德語(yǔ)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話材料第6課:你什么時(shí)候過(guò)生日?
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí)素材:打起精神來(lái)
- 初到德國(guó)的留學(xué)生們常用語(yǔ)(1)
- 德語(yǔ)會(huì)話素材:辦入境手續(xù)01
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):德語(yǔ)中“謝謝”的10種方法說(shuō)法
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):Im Reisebuero在旅行社
- 德語(yǔ)應(yīng)急口語(yǔ):在旅途中05
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):真荒唐!
- 德語(yǔ)輔導(dǎo)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話第5課:你來(lái)自哪里?
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):德語(yǔ)日期,年齡,鐘點(diǎn)
- 德語(yǔ)應(yīng)急口語(yǔ):在旅途中01
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí)材料:今天是幾號(hào)?
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí)材料:多此一舉
- 德語(yǔ)口語(yǔ)素材學(xué)習(xí):Ja,genau! 倒也是
- 德語(yǔ)應(yīng)急口語(yǔ):在旅途中03
- 德語(yǔ)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話材料第7課:幾點(diǎn)了?
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí)素材:留學(xué)德國(guó)
- 德語(yǔ)口語(yǔ):再見(jiàn)
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):你來(lái)自哪里
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):Da hast du Recht! 誰(shuí)說(shuō)不是啊!
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí)材料:真過(guò)意不去
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí)材料:胡說(shuō)八道
- 初到德國(guó)的留學(xué)生們常用語(yǔ)(2)
精品推薦
- 干洗加盟店10大品牌有哪些 干洗加盟店品牌排名大全
- 2022去看天安門升國(guó)旗的心情說(shuō)說(shuō) 升國(guó)旗激動(dòng)的心情說(shuō)說(shuō)
- 茅臺(tái)酒回收價(jià)格表一覽2022 回收茅臺(tái)酒什么價(jià)格
- 廣州醫(yī)學(xué)院是一本還是二本 廣東醫(yī)科大學(xué)是幾本
- 2022關(guān)于中秋節(jié)的暖心寄語(yǔ)簡(jiǎn)短 中秋節(jié)的暖心寄語(yǔ)短句最新
- 蘭州信息工程學(xué)院是幾本 蘭州信息科技學(xué)院是二本還是三本
- 湖北恩施學(xué)院是一本嗎 湖北恩施學(xué)院是二本還是三本
- 泰山科技大學(xué)泰山科技學(xué)院是幾本 山東泰山學(xué)院是一本還是二本
- 煙臺(tái)科技學(xué)院是幾本院校 煙臺(tái)科技學(xué)院是一本嗎
- 手撕面包店連鎖加盟有哪些 手撕面包加盟店10大品牌匯總
- 甘南州05月30日天氣:陣雨轉(zhuǎn)中雨,風(fēng)向:東北風(fēng),風(fēng)力:<3級(jí),氣溫:18/7℃
- 冷湖05月30日天氣:小雨轉(zhuǎn)中雨,風(fēng)向:東風(fēng),風(fēng)力:<3級(jí),氣溫:26/11℃
- 民豐縣05月30日天氣:陰,風(fēng)向:東北風(fēng),風(fēng)力:3-4級(jí)轉(zhuǎn)<3級(jí),氣溫:26/14℃
- 察布查爾縣05月30日天氣:晴,風(fēng)向:無(wú)持續(xù)風(fēng)向,風(fēng)力:<3級(jí),氣溫:28/13℃
- 大豐市05月30日天氣:陰,風(fēng)向:東北風(fēng),風(fēng)力:<3級(jí),氣溫:23/19℃
- 柯坪縣05月30日天氣:陰,風(fēng)向:無(wú)持續(xù)風(fēng)向,風(fēng)力:<3級(jí),氣溫:28/13℃
- 陽(yáng)城縣05月30日天氣:多云,風(fēng)向:西南風(fēng),風(fēng)力:<3級(jí),氣溫:24/16℃
- 西吉縣05月30日天氣:晴轉(zhuǎn)小雨,風(fēng)向:無(wú)持續(xù)風(fēng)向,風(fēng)力:<3級(jí)轉(zhuǎn)3-4級(jí),氣溫:22/10℃
- 烏魯木齊市05月30日天氣:晴轉(zhuǎn)多云,風(fēng)向:無(wú)持續(xù)風(fēng)向,風(fēng)力:<3級(jí),氣溫:20/10℃
- 貴南縣05月30日天氣:小雨轉(zhuǎn)中雨,風(fēng)向:東北風(fēng),風(fēng)力:<3級(jí),氣溫:21/5℃
分類導(dǎo)航
- 經(jīng)典對(duì)聯(lián)
- 結(jié)婚對(duì)聯(lián)
- 祝壽對(duì)聯(lián)
- 喬遷對(duì)聯(lián)
- 春節(jié)對(duì)聯(lián)
- 對(duì)聯(lián)故事
- 元宵節(jié)對(duì)聯(lián)
- 元旦對(duì)聯(lián)
- 端午節(jié)對(duì)聯(lián)
- 其他節(jié)日
- 挽聯(lián)
- 名勝古跡對(duì)聯(lián)
- 行業(yè)對(duì)聯(lián)
- 格言對(duì)聯(lián)
- 居室對(duì)聯(lián)
- 佛教寺廟對(duì)聯(lián)
- 生肖對(duì)聯(lián)
- 名著對(duì)聯(lián)
- 慶賀對(duì)聯(lián)
- 對(duì)聯(lián)史話
- 對(duì)聯(lián)技巧
- 對(duì)聯(lián)創(chuàng)作要點(diǎn)
- 對(duì)聯(lián)擷趣
- 對(duì)聯(lián)之最
熱門有趣的翻譯
- INVESTMENTFONDS
- 德語(yǔ)巧記名詞詞性
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):漢德祝愿語(yǔ)分類比較分析(1)
- 德語(yǔ)初級(jí)口語(yǔ)對(duì)話素材第1課:你學(xué)德語(yǔ)嗎
- 德語(yǔ)動(dòng)詞每天學(xué):與h?ngen有關(guān)動(dòng)詞
- 汽車德語(yǔ)詞匯-公共詞匯 44
- 德語(yǔ)詞匯整理:德語(yǔ)乘飛機(jī)詞匯
- 德語(yǔ)聽(tīng)說(shuō)備考資料:緊張期待
- 德語(yǔ)動(dòng)詞每天學(xué):與dienen有關(guān)動(dòng)詞
- 實(shí)用德語(yǔ):Telefongespr?che
- 德語(yǔ)情景對(duì)話:足球賽
- 德語(yǔ)口語(yǔ)學(xué)習(xí):專業(yè)德語(yǔ)四級(jí)測(cè)試的聽(tīng)力訓(xùn)練方法
- 小語(yǔ)種綜合:機(jī)械專業(yè)詞匯III(1)
- 德語(yǔ)翻譯:龍門石窟德語(yǔ)介紹
- 德語(yǔ)的詞性
- 德語(yǔ)詞匯學(xué)習(xí)指導(dǎo):德語(yǔ)生化詞匯03
- 德語(yǔ)學(xué)習(xí):常用詞匯(動(dòng)物)
- 德語(yǔ)詞匯輔導(dǎo):新標(biāo)準(zhǔn)德語(yǔ)初級(jí)詞匯表(十八)
- 德語(yǔ)短語(yǔ)天天學(xué):das Formular ausfüllen
- 胡錦濤主席新年賀辭(中德)(3)
- 德語(yǔ)俗語(yǔ)(四)
- 關(guān)于Beamte的笑話
- 德語(yǔ)詞匯辨析:hin und her
- 德語(yǔ)新聞文摘翻譯
- 學(xué)德語(yǔ):敷衍某人德語(yǔ)怎么說(shuō)
- 新求精德語(yǔ)強(qiáng)化教程初級(jí):第一課 在機(jī)場(chǎng)(下)