夜色资源站www国产在线资源,国产偷窥熟妇高潮呻吟,潮湿的心动漫在线观看免费未删减,欧美日韩国产成人精品

查字典logo
當(dāng)前位置:查字典>>在線翻譯>>德語情景對話 Folge7 Szene 3: Tischszene

德語情景對話 Folge7 Szene 3: Tischszene

  Sisi und König Ludwig in einem Speisezimmer des Schlosses.

  Sisi (läuft hin und her)

  Essen und kein Tisch?

  Wie geht das, liebster Ludwig?

  Wo ist der Tisch?

  König Ludwig (amüsiert)

  Moment, Moment!

  klingelt Geräusch einer sich im Boden öffnenden Luke, herausgefahren wird ein Tisch

  Sisi (staunend, bewundernd)

  Was ist denn das?

  König Ludwig (amüsiert)

  Ein Tisch, liebe Sisi.

  Sisi (lachend)

  Das sehe ich – aber woher kommt der Tisch?

  König Ludwig

  Von unten.

  Sisi

  Von unten?

  König Ludwig

  Ja, schauen Sie mal.

  Klingelt, Geräusch der Mechanik eines Tisches, der heruntergefahren wird

  Jetzt ist er weg.

  Ich klingele – der Tisch kommt.

  Ich klingele – der Tisch verschwindet.

  Sisi

  Und wie geht das?

  König Ludwig

  Das ist eine besondere Konstruktion.

  Moderator

  Vielleicht kennen Sie ja aus dem Theater Szenen, in denen Personen oder Sachen versenkt werden – und so eine Konstruktion hatte sich auch König Ludwig bauen lassen.

  Aber kehren wir zurück zu Sisi.

  Sie ist zum Essen ins Schloss eingeladen und ist ziemlich überrascht, als sie in das Esszimmer kommt und keinen Tisch sieht.

  Einspielung

  Sisi (läuft hin und her)

  Essen und kein Tisch?

  Wie geht das, liebster Ludwig?

  Wo ist der Tisch?

  Einspielung

  König Ludwig klingelt Geräusch einer sich im Boden öffnenden Luke, herausgefahren wird ein Tisch

  Moderator

  Sisi staunt nicht schlecht als sich plötzlich der Boden bewegt: „Was ist denn das?“ fragt sie.

  Der König antwortet amüsiert - „Ein Tisch“.

  Sisi (staunend, bewundernd)

  Was ist denn das?

  König Ludwig (amüsiert)

  Ein Tisch, liebe Sisi.

  Moderator

  Klar, lieber König, ein Tisch! Das wollte Sisi aber gar nicht wissen! Sondern woher er so plötzlich gekommen ist. Die Antwort „von unten“ ist ziemlich knapp und erklärt wieder nichts.

  Einspielung

  Sisi (lachend)

  Das sehe ich – aber woher kommt der Tisch?

  König Ludwig

  Von unten.

  Moderator

  Damit während des Essens nicht so viele Diener um Ludwig und seine Gäste herumschwirrten, hatte er eine besondere Konstruktion bauen lassen: Im Erdgeschoss war die Küche, dort wurde der Tisch gedeckt. Dann klingelte König Ludwig und der gedeckte Tisch wurde durch eine Luke im Boden des Esszimmers hochgefahren.

  Einspielung

  König Ludwig

  Ich klingele – der Tisch kommt.

  Moderator

  Und wenn das Essen beendet war, klingelte König Ludwig wieder und der Tisch wurde in die Küche gefahren – er verschwindet.

  Einspielung

  König Ludwig

  Ich klingele – der Tisch kommt.

  Ich klingele – der Tisch verschwindet.

  Moderator

  Auf ihre Frage, wie das gehe, erhält Sisi nur die allgemeine Erklärung: „Das ist eine besondere Konstruktion!“

  Einspielung

  Sisi

  Und wie geht das?

  König Ludwig

  Das ist eine besondere Konstruktion.

  Moderator

  Vielleicht wusste König Ludwig ja selbst nicht wie seine Konstruktion funktioniert?

  Wie dem auch sei, versuchen wir noch mal, ob wir unsere Reporter jetzt wieder erreichen können:

  Hallo, Philipp, Paula, hört ihr mich?

  Philipp

  Ja, da sind wir wieder. Noch einen Moment, bitte.

  Moderator

  Sie haben es gehört, leider müssen wir uns noch ein wenig gedulden. Das nutzen wir für das Gespräch mit unserem Professor.

  Musik „Gespräch über Sprache“

  Paula

  Und nun kommt ? unser Professor.

  Ayhan (mit unterlegter Titelmusik)

  Radio D ...

  Paula (mit unterlegter Musik „Gespräch über Sprache“) ... Gespräch über Sprache.

  Moderator

  Worum geht’s denn heute?

  Professor

  Es geht noch einmal um die Verben; da gibt es noch jede Menge zu sagen. Hören Sie zuerst die Verben noch einmal im Infinitiv, z. B. kommen – KOMMEN und lieben – LIEBEN.

  Sprecher

  kommen – lieben

  Moderator

  Aber unsere Hörerinnen und Hörer wissen schon mehr, nämlich dass Verben ihre Form verändern.

  Professor

  Richtig, genauer gesagt: es verändert sich die

  Endung, die an den Verbstamm angehängt wird. Hören Sie zuerst den Verbstamm und dann den Infinitiv mit der Endung –en.

  Sprecher

  komm

  Sprecherin

  kommen

  Sprecher

  lieb

  Sprecherin

  lieben

  Professor

  Die Endung des Infinitivs kennen Sie jetzt ja schon: –en. Welche andere Endung hören Sie in dem folgenden Beispiel?

  Sprecherin

  kommt – liebt

  Moderator

  Also, ich habe ein –t gehört.

  Professor

  Na wunderbar. Statt –en am Verb-Ende wird das –t angefügt, wenn man über eine Person spricht, z. B. König Ludwig.

  Einspielung (aus Szene 1)

  Diener

  Der König kommt gleich.

  Achtung, der König kommt.

  Moderator

  Und spricht man über sich selbst, also in der Ich-Form ...

  Professor

  ... dann verändert sich ebenfalls die Verb-Endung.

  Welche Endung hören Sie in dem folgenden Beispiel?

  Sprecherin

  liebe – ich liebe

  Einspielung aus Szene 1

  König Ludwig

  Ich liebe die Natur.

  Moderator

  Zum ich gehört also die Endung –e.

  Professor

  Ja, hm, meistens jedenfalls.

  Moderator

  Sie können jetzt die Szenen noch einmal hören. Hören Sie zuerst die romantische Schlittenfahrt.

  Wiederholungsmelodie

  Wiederholung Szene 1: Schlittenfahrt

  Moderator

  König Ludwig fordert Sisi zum Tanz auf.

  Wiederholung Szene 2: Ballnacht

  Moderator

  König Ludwig zeigt Sisi seine besondere Tischkonstruktion.

  Wiederholung Szene 3: Tischszene

  Moderator

  Und beim nächsten Mal hören Sie, wie das Gespräch mit dem Mann weiterging, der behauptet, er sei König Ludwig.

  Ausklangsmusik Radio D

  Paula (mit unterlegter Musik)

  Liebe Hörerinnen und Hörer, bis zum nächsten Mal.

  Ayhan (mit unterlegter Musik)

  Und tschüs.

網(wǎng)友關(guān)注